KEYNOTE
Montag, 30. Juni
08:35 - 09:00
Live in Berlin
Weniger Details
Dieser Vortrag beleuchtet sowohl organisatorische als auch technische Aspekte einer umfassenden Transformation. Durch die Etablierung hoch performanter agiler Teams wird eine effektive Umsetzung der geschäftlichen Veränderungen ermöglicht. Auf technischer Ebene werden die Merkmale einer MES (Manufacturing Execution System) in einer Mikroservice-Architektur erläutert. Dabei werden Herausforderungen sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Erfahren Sie,
Dr. Stefan Huster ist Head of Software Development PIT bei der Carl Zeiss Vision International GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die Softwareentwicklungsteams der Carl ZEISS Vision zur Entwicklung des hauseigenen MES-Systems.
Dr. Stefan Huster hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker und promivierte an der Universität Tübingen im Bereich der Softwarequalität. In diesem Bereich ist er auch heute noch an der Universität Tübingen aktiv in der Lehre engagiert.
Seine industrielle Laufbahn startete er parallel zur Promotion als Software-Entwickler und -Architekt im Bereich des Maschinenbaus. In dieser Funktion entwickelte er Softwarelösungen zur Produktionsautomatisierung im CAD-CAM-Umfeld.
Ausgehend von seiner Rolle als Architekt übernahm Dr. Stefan Huster die Rolle Leiter der Softwareentwicklung innerhalb der Softwaretochter elusoft, des Maschinenbauers elumatec AG. Nach mehr als 10 Jahren im Bereich des Maschinenbaus wechselte Dr. Stefan Huster in den Bereich der Sicherheitstechnik. Dort begleitete er zuletzt die Rolle Director of R&D bei der primion Technology GmbH.
Als Informatiker motiviert Dr. Stefan Huster reale Probleme mit den Möglichkeiten digitalen Lösungen zu begegnen. Der Fokus liegt hier darauf, wiederkehrende, komplexe, oder komplizierte Aufgaben zu vereinfachen oder zu automatisieren, um so für die Anwender einen echten Mehrwert zu generieren.
Als Führungskraft motiviert Dr. Stefan Huster Entwicklungsteams dabei unterstützen zu können, dass Beste aus Ihren gemeinsamen Fähigkeiten herauszuholen und Teams zu ermöglichen, gemeinsam an ihren Aufgaben technisch und persönlich zu wachsen.
In meiner jetzigen Rolle bei der Carl Zeiss Vision International GmbH habe ich das große Privileg, beide Motivatoren verknüpfen zu dürfen. Mit großartigen Teams darf ich dort an spanenden Herausforderungen eines internationalen Produktionsnetzwerkes arbeiten und unser eigenes MES-System stetig um neue Lösungen erweitern. Dabei haben wir das große Vergnügen, auf neuste Technologie zurückgreifen zu können und dabei kontinuierlich etwas Neues zu lernen.
Julia Hartmann ist als Technical Product Owner bei der Carl Zeiss Vision International GmbH tätig. In dieser Position leitet sie ein Entwicklungsteam, das Applikationen für die Verwaltung von Werkstücksträgern, sowie die Verpackung der Produkte der Carl Zeiss Vision entwickelt. Mit dem Deployment dieser Microservices trägt sie zur globalen Standardisierung des hauseigenen MES-Systems der Carl Zeiss Vision bei.
Bereits während ihres Studiums entdeckte sie ihr Interesse an komplexen Systemlandschaften im Zusammenhang mit medizinischen Daten im Gesundheitswesen. Anschließend absolvierte sie erfolgreich den Master in International Enterprise Information Management.
The Pop in your Job:
In meiner aktuellen Position trage ich die Verantwortung für die fachliche Führung eines Entwicklungsteams, was mir die Möglichkeit gibt, aktiv an der Standardisierung des MES-Systems bei Zeiss mitzuwirken. Besonders inspirierend finde ich dabei den internationalen Austausch mit unseren Produktionsstandorten auf der ganzen Welt. Dies ermöglicht mir, auf die verschiedenen Bedürfnisse und Arbeitsweisen derer einzugehen, um unsere Projekte gemeinsam zum Erfolg zu führen. Die vielfältigen Aufgaben meiner Arbeit, und die internationalen Einblicke in unsere Produktionsstandorte bereichern meine Arbeit und spornen mich an, innovative Lösungen für unser globales Netzwerk zu entwickeln.