Case Study
Dienstag, 01. July
08:30 - 08:55
Live in Berlin
Weniger Details
Der firmenübergreifende Datenaustausch bietet enormes Potenzial für effizientere Zusammenarbeit und Innovation. Doch wie können Daten so beschrieben werden, dass sie universell verständlich und interoperabel sind? Diese Session beleuchtet den Einsatz von semantischen Datenbeschreibungen, Datenräumen und Technologien zur Interoperabilität und zeigt, wie Unternehmen dadurch nahtlos zusammenarbeiten können.
Erfahren Sie,
Softwareingenieurin und Softwarearchitektin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Einführung von Architekturen, Methoden und Standards für komplexe eingebettete Systeme und industrielle IoT-Systeme.
Vorstandsmitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA), Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Open Technology“ und der Task Force „Asset Administration Shell“ in der IDTA, Leiter des „Technical Committee for Modelling“ von CATENA-X und PMC-Mitglied des Eclipse Top Level Project „Digital Twin“.
Zu Ihren Fachgebieten gehören Softwarearchitektur, Software-Produktlinienentwicklung, Software-Ökosysteme, Industrial Internet of Things (IIoT), Connected Industry, Continuous Refactoring, Prozessentwicklung, Standardisierung, AUTOSAR, Digital Twins und Industrie 4.0.