Jokim Janßen, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit 2019 ist er als Projektmanager am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement tätig. Zuvor sammelte er mehrjährige Erfahrungen im Supply Chain Management bei der Miele & Cie. KG und entwickelte einen starken Hintergrund im Bereich der Inbound- und Intralogistik wie auch den entsprechenden IT-Systemen. Heute beschäftigt sich Herr Jokim Janßen als Leiter der Fachgruppe Supply Chain Management und stellvertretender Leiter des Bereiches Produktionsmanagement mit den Themen rund um die ganzheitliche digitale Gestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken. Neben der entsprechenden unternehmensübergreifenden Prozessgestaltung der Auftragsabwicklung gehören hierzu auch die Betrachtung der IT-Systemlandschaft (inkl. Aufgaben, Funktionen, Modulen, Systeme) an den Schnittstellen und den damit verbundenen Daten (inkl. Datenaustauschtechnologien, Datenarten, Rahmenbedingungen). Das Wissen über diese Thematik wendet er kontinuierlich als Projektleiter in verschiedenen Beratungs-, Konsortial- und Forschungsprojekten wie auch Weiterbildungsformaten an.
The Pop in your Job:
Herr Janßen treibt in seinen Job einerseits an, Unternehmen zu helfen, eine Übersicht zu bekommen, wie sie sich strategisch sinnvoll dem Thema der Digitalisierung nähern können. Insbesondere durch methodisches Vorgehen ist es möglich, partizipativ mit Industriepartnern die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse zu ermitteln und in entsprechende Gestaltungsfelder zu überführen – egal, ob es um die Konzeptionierung einer IT-Systemlandschaft, die bestmöglichen Gestaltung des Datenaustausches oder die Auswahl eines IT-Systems geht. Andererseits ermöglicht der Job ihm durch Konsortial- und Forschungsprojekte deutlich „freier“ zu denken und entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten in seinen Themenfeldern für die Zukunft zu gestalten. Damit lässt sich neben der Vermittlung von Wissen eine hervorragende Symbiose aus Forschung und der entsprechenden industriellen Anwendung ermöglichen.