Ich begann meine Karriere in der Automobilindustrie nach meinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Karlsruhe. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeite ich bei der Ford Motor Company und habe dabei international wertvolle Erfahrungen gesammelt. Stationen meiner Laufbahn führten mich neben Deutschland auch nach Italien, Großbritannien und in die USA.
In Italien verantwortete ich als Financial Analysis Manager Umsatzplanung, Kostensenkungsmaßnahmen und die Budgetierung. In Großbritannien war ich als Brand Finance Analyst tätig, bevor ich in Deutschland als Finance Manager und Operations Controller tiefgreifende Einblicke in strategische Transformationen und das operative Management erhielt. Bereits während meines Studiums konnte ich durch Projekte bei Mercedes-Benz in Alabama und bei Schaeffler in Ohio wichtige internationale Perspektiven gewinnen.
Seit Dezember 2023 bin ich Werkleiter des Ford Automobilwerks Saarlouis und trage die Gesamtverantwortung für die Transformation des Standorts mit rund 4.000 Beschäftigten. Besonders prägend waren für mich die Sicherung von Arbeitsplätzen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Verhandlungen mit Investoren, Regierungen und Gewerkschaften.
Meine Philosophie: „Veränderungen und Herausforderungen begreife ich als Chancen, um die Zukunft aktiv zu gestalten und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Mit meiner Kompetenz und Führungsstärke setze ich mich dafür ein, den Standort Saarlouis erfolgreich durch eine Phase des Umbruchs zu führen und neue Perspektiven für die Belegschaft und die Region zu schaffen.“
Was mich antreibt, ist die Möglichkeit, das Beste für mein Unternehmen, die Belegschaft und die Region in herausfordernden Zeiten zu erreichen. Gemeinsam mit einem hochkompetenten Team strategische Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu finden, erfüllt mich mit Stolz.
Besonders schätze ich die beratende Funktion, die ich einnehme, um Kollegen beruflich voranzubringen, Prioritäten zu setzen und die Motivation im Team hochzuhalten. Es begeistert mich, komplexe Probleme strategisch anzugehen und gleichzeitig für bedeutende Projekte wie die Transformation des Standorts Saarlouis Verantwortung zu tragen. Diese Arbeit verbindet Innovation, Teamgeist und den Blick auf das große Ganze – das macht meinen Job einzigartig und erfüllend.
Case Study
Montag, 30. Juni
14:10 - 14:35
Live in Berlin
Weniger Details
Die Transformation eines Automobilwerks ist eine komplexe Herausforderung – insbesondere, wenn es um die Neuausrichtung auf völlig neue Geschäftsfelder geht.
In meinem Vortrag beleuchte ich die außergewöhnliche Reise eines Automobilwerks, das offen verschiedene Alternativen von unternehmenseignen Aktivitäten bis hin zu Großinvestoren untersucht. Am Ende konnte ein Investor für Teile des Geländes gewonnen werden, während gleichzeitig ein komplett neu ausgerichtetes Ford Werk mit neuen Geschäftsfeldern entsteht.
Ich zeige auf, wie das Werk Saarlouis durch innovative Entscheidungen und ein klares Ziel die Basis für eine erfolgreiche Zukunft mit 1.000 motivierten Mitarbeitern und gleichzeitig die Ansiedlung eines neuen Investors geschaffen hat.
In dieser Session erfahren Sie,
Panel Discussion
Montag, 30. Juni
18:00 - 18:45
Live in Berlin
Weniger Details
Seit Jahren durchlaufen alle Unternehmen der fertigenden Industrie in unterschliedlichem Umfang eine umfassende digitale Transformation. Im Zeitalter des Industrial IoT / Industrie 4.0 finden immer wieder neue Technologien Einzug und produktive Anwendung in unterschiedliche Bereiche der Smart Factory – die in vernetzten Anlagen gewonnenen Daten werden indes zunehmend durch diverse KI Systeme genutzt, was zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten, aber auch einige Herausforderungen birgt.
Die Podiumsdiskussion thematisiert die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz (AI) für das gesamte Manufacturing Ökosystem, von der Fertigung einschließlich der Integration neuer Tools mit Manufacturing Execution Systemen (MES) bis hin zu den Auswirkungen für das Supply Chain Management. Führende Experten diskutieren dabei die Folgen des Einsatzes Machine-Learning-basierter Lösungen auf Produktionsprozesse, Effizienz, Qualität und Innovationsmöglichkeiten und werden unter anderem folgende Aspekte behandeln:
Welche Auswirkungen hat die Automatisierung durch AI auf Fertigungs- und Produktionsprozesse in der Fertigungsindustrie mit Blick auf Effizienz und Flexibilität und welche technischen Herausforderungen können wie bewältigt werden?